MEGA PWM 3KW MPPT Regelung zur ansteuerung eines E-Heizstabes mit PV
MEGA PWM MPPT-Regler. Dies ist eine erweiterte Version des bekannten Heizungsreglers mit MPPT-Algorithmus.
Der Heizungsregler wird zur Lastregelung der Paneele durch Variation des PWM-Füllfaktors und in Kombination mit dem Lastpuffer als aktive Last eingesetzt.Dadurch können die Module im MPPT-Punkt, d. h. mit dem höchstenLeistungsfaktor, betrieben werden. Die Voraussetzung für einen ordnungsgemäßenBetrieb und höchste Energieerträge ist, dass der Regler eine geeignete Last hat. DerRegler sollte mit einer Heizung belastet werden, deren Nennleistung an die Leistungder Module angepasst ist und deren Spannung der MPPT-Spannung der Moduleentspricht. Der Regler ist ein Element, das die Belastung der Paneele beiunzureichender Sonneneinstrahlung reduziert und es so ermöglicht, die Paneele inihrem optimalen Betriebspunkt zu halten.
Der Regler fungiert auch als Thermostat, der eine Überhitzung des Heizkesselsverhindert.
Für den Fall unzureichender Kühlung (z.B. bei Verschmutzung des Kühlkörpers) isteine zusätzliche Sicherheitsfunktion in Form einer Notabschaltung bei 60 Gradvorgesehen, um die Aktoren vor Hitzeschäden zu schützen. Der Baustein überwachtauch die Versorgungsspannung, und wenn diese zu niedrig ist (zu niedrig, um dieTransistoren in die Sättigung zu bringen), aktiviert er das Abschaltverfahren für dieTransistoren. Dadurch wird verhindert, dass die Transistoren im aktivenLeitungsmodus arbeiten und somit übermäßiger Hitze ausgesetzt werden, was zueiner Beschädigung der Aktoren führen könnte.
Das Gerät ist mit einem zusätzlichen Relaisausgang (potentialfrei) ausgestattet, deres ermöglicht, externen Geräten mitzuteilen, dass die Wassererwärmungabgeschlossen ist (Erreichen der eingestellten Temperatur) oder in den Notbetriebüberzugehen (Ausfall des Stellantriebs) ER.1. Als zusätzliches Sicherheitselementwird ein SSR-Gleichstromrelais verwendet, das die Möglichkeit der Notabschaltungder Wassererwärmung im Falle einer Panne des Stellantriebs bietet.
Diese Lösung bietet eine Garantie für die Sicherheit des Solarkraftwerks.
Top Features:
- Deutlich höhere zulässige Leistung - 3000W
- Größerer Nennstrom - 13 A
- Transistoren mit großer Reserve (für einen langen, störungsfreien Betrieb)
- Riesiger Kühlkörper für passive Kühlung, so dass kein Lüfter mehr erforderlich ist, der regelmäßig gereinigt werden muss
- Eingebautes Kondensatormoul
- Eingebaute Stromversorgung, die über die Panels und nicht über das Stromnetz erfolgt
- Zwei Displays - aktuelle Warmwassertemperatur, Aktuelle Leistung oder die Spannung der Paneele und die Spitzenleistung
- Ein RS485-Kommunikationsanschluss wurde hinzugefügt, um das Auslesen von Betriebsparametern
- Eingebauter akustischer Alarm
- Temperaturüberwachung des Kühlkörpers und der Innenseite des Gehäuses.
FAQ
Wie hoch ist die Spannung am Ausgang?
Der Ausgang des Reglers ist eine rechteckige Wechselspannung. (Es ist nicht alternierend, sinusförmig wie in einer Steckdose).
Die Messung einer solchen Spannung mit einem Messgerät ist unzuverlässig, da Universalmessgeräte nicht in der Lage sind, solche Signale korrekt zu messen.
Welches Heizelement ist geeignet?
Die Heizung sollte auf die Spannung und Leistung der Paneele abgestimmt sein. Sie muss einen Widerstand haben, dass mit der Summe der Vmp-Spannung der Paneele, die Nennleistung erreicht wird.
Wenn die Summe der Vmp-Spannung nahe von 230 V liegt, können wir im Idealfall ein normales Heizgerät verwenden
Passt ein 230V AC-Heizgerät?
Er wird passen, solange die Übereinstimmung gegeben ist. Wenn wir eine Vmp-Spannung in der Nähe von 230 V haben, ist dies ideal, wenn wir eine niedrigere Spannung haben und einen 230V Heizelement verwenden, wird er nicht seine volle Leistung erreichen.
Deshalb verwenden wir eine überdimensionierte Heizung.
Beispiel: Wenn wir eine Vmp-Spannung von ca. 200V haben, sollte unsere Heizung eine höhere Leistung haben, z.B. 2,5kW, und mit 230V AC betrieben werden.
Bei einer Spannung von etwa 160 V sollte die Heizung 3 kW 230 V Wechselstrom leisten. Für Spannungen um 120 V sollten spezielle Heizgeräte verwendet werden, da es für diese Spannung kein Standard-Einphasen-Heizgerät gibt.
Können Heizgeräte kombiniert werden?
Es wird ein einzelnes Heizelement empfohlen, da die Kombination von Heizelementen (insbesondere in Reihe) die Induktivität erheblich erhöht, was zu Ausfällen führen kann.
Minimale Betriebsspannung.
Die vorgeschriebene Mindestbetriebsspannung für diesen Regler beträgt 150 Vmp, es ist möglich, die Spannung zu reduzieren, wenn eine externe Stromversorgung verwendet wird.In einer solchen Situation ist es möglich, auf 110 V herunterzufahren.
Wie hoch ist die maximale Betriebsspannung?
Es wird empfohlen, eine Spannung von 320 V im offenen Stromkreis nicht zu überschreiten. Unter keinen Umständen sollten Sie in die Nähe von 350 V kommen.
Dies ist die Spannung, bei der der Regler einen ER.3-Fehler anzeigt und nicht funktioniert. Das Anlegen höherer Spannungen kann gefährlich sein.
Sind meine Platten geeignet?
Alle Paneele sind geeignet, sofern es Ihnen gelingt, die Anordnung der Anschlüsse optimal anzupassen, so dass der zulässige Strom und die maximale Spannung nicht überschritten werden.
Kann ich das werkseitige Thermostat behalten?
Ja, Sie können den mechanischen Standardthermostat behalten.
Länge des Sensorkabels
Das Kabel kann mit einem geeigneten Verlängerungskabel um weitere zwei Meter verlängert werden.
Wenn das Kabel zu lang ist, kommt es zu Sensormessfehlern, was dazu führt, dass sich der Controller regelmäßig abschaltet.
Ist es möglich, die eingestellte Temperatur zu ändern?
Es ist möglich, die Temperatur zu ändern, die Höchsttemperatur beträgt 90 Grad.
Bei welcher Leistung schaltet sich der Regulator ein, wenn eine Stromversorgung vorhanden ist, und bei welcher Leistung, wenn keine Stromversorgung vorhanden ist?
Es gibt keine Mindestleistung, wenn die Spannung der Paneele über der Mindestspannung liegt, versucht der Regler, die Heizung mit Strom zu versorgen.
Ist es notwendig, einen Sensor zu verwenden?
Nicht notwendig, aber erforderlich, wenn das Heizgerät kein werkseitiges Thermostat hat.
Ist es möglich, die Software über RS485 zu aktualisieren?
Ja, es wird ein Handbuch dazu geben.
Wir arbeiten an einem RS485-WiFi-Konverter, der die Anzeige der Betriebsparameter auf mobilen Geräten ermöglicht.
Technische Daten:
Versorgungsspannung |
10V bis14,4V |
PV Spannung |
10V bis 350V DC |
PVStrom |
bis 13A |
Maximale PV Leistung |
3kW |
Maximale Leistung des Heizelemenst |
3kW |
Stromaufnahme |
< 5 W |
Abmessungen |
140 x 120 x 130 mm |
Genauigkeit der Temperaturmessung |
0,1 Grad |
Lieferumfang
1x PWM MEGA
1x Sensor
1x Anleitung
PDF
Sonstiges